Sie hören ein nicht unbedingt gravierend verstimmtes Klavier des koreanischen Klavierherstellers Samick. Neben der Verstimmung ist bei dem Klavier vor allem der grelle Klang auffällig. Das ist das nach einigen Jahren hörbare Ergebnis, wenn getränkte Hammerfilze sich durch das Spielen knallhart zusammengepresst haben. Es ist das beinahe schon spürbare Gegenteil von Wohlklang, nämlich Missklang.
Außerdem fällt an diesem Hörbeispiel auf, dass einzelne Töne vor allem in der Mittellage trommeln. So bezeichnen Fachleute das Phänomen, wenn sich die Regulation der Klaviermechanik derart verändert hat, dass der Spieler keine Spielkontrolle mehr über das Instrument besitzt. Denn das ist der Fall, wenn die Häufigkeit des Anschlagens der Saiten nicht mehr der Klavierspieler sondern der Zufall bestimmt.
Mit anderen Worten umfasst der Kalvierservice bei diesem Klavier nicht nur die jährliche Stimmung, sondern eine grundlegende Verbesserung des Klangs sowie die Wiederherstellung der Spielkontrolle durch die korrekte Regulation der Mechanik. Dies dokumentiere ich nachfolgend in einzelnen Hörbeispielen.
Zum Seitenanfang In welcher Reihenfolge löst man komplexe Probleme?Bevor man den Klang verbessern, muss man Unstimmigkeiten beseitigen, die sich klanglich auswirken. Daher wird ein Klavier grundsätzlich zuerst gestimmt. Das Ergebnis hören Sie in dieser Aufnahme. Der Fortschritt ist zwar hörbar, aber das Ergebnis ist längst noch nicht zufriedenstellend, da das Instrument nach wie vor grell klingt und die Hämmer trommeln.
Zum Seitenanfang Kann man einen harten Klavierklang verbessern?Nun folgt eine ganz wesentliche Mehr-Wert-Leistung, denn der Klang streichelt unsere Seele! Ein derartig harter Klavierklang verletzt uns aber zutiefst in unserer diesbezüglich äußerst sensiblen Seele. Daher sind die Arbeiten unter dem Motto Vom Klavier- zum Pianoklang ein echter Dienst am Menschen. Bestimmt haben Sie schon gehört, dass wir Menschen Augentiere seien. Vielleicht kennen Sie aber auch bereits die Vermutung, dass wir Menschen eigentlich Ohren-Tiere sind! Hören Sie selbst den Unterschied:
Zum Seitenanfang Kann man Unregelmäßigkeiten in der Mechanikregulierung spieltechnisch ausgleichen?Musik ist bekanntlich die Sprache der Gefühle. Wer also sich darum bemüht, ein Musikinstrument zu lernen, der ist daran interessiert, seine Gefühle über die Musik auszudrücken. Daher spricht man davon, dass jemand ausdrucksstark Klavier spielt, wenn es ihm gelingt, dass seine musikalische Interpretation seinen Zuhörern unter die Haut geht.
Die Voraussetzung für das ausdrucksstarke da gefühlvolle Klavierspiel ist eine einwandfrei funktionierende Mechanik. Andernfalls bin ich nämlich im Wesentlichen damit beschäftigt, die technischen Mängel zu kompensieren, um halbwegs fehlerfrei durch das Stück zu kommen. Das bedeutet im Endergebnis, dass Fehlerfreiheit das Maximum des gefühlvollen Spiels ersetzt. Das Optimum ist wegen der technischen Einschränkungen nicht möglich und und so wird das Minimum (Fehlerfreiheit) zu einem Ziel zweiter Klasse.
Bei dem letzten Schritt des komplexen Klavierservice hören Sie nun eine SpielART ohne das vorherige Trommeln. Dass ich mich ausgerechnet dabei beinahe verspielt hätte, zeigt, wie stark die Orientierung am Ausgleich technischer Mängel ist, selbst wenn einem das Phänomen bewusst ist. Über die Bedeutung des technisch einwandfrei funktionierenden Spielwerks des Klaviers in der Geschichte des Pianofortes finden Sie weitere interessante Aspekte in meinem Blog Die Wohlfühlstimmung. Doch hören Sie nun das Endergebnis und vergleichen Sie es mit dem Hörbeispiel am Anfang!
Zum Seitenanfang Praeludio® kennen und schätzen lernen!